![]() |
|
Verweise auf Dateien am eigenen Rechner(netz) setzen
Wenn Sie WWW-Projekte lokal bearbeiten, gelten bei Verweisen zu anderen HTML-Dateien die Regeln für Projekterweise zu anderen HTML-Dateien, d.h. dabei sollten Sie ohne oder mit relativen Pfadnamen arbeiten. Das gleiche gilt für
Download-Verweise und Verweise auf beliebige Dateien.
Es kann jedoch vorkommen, daß Sie für lokale Projekte absolute Pfadnamen brauchen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie in einem lokalen Rechnernetzwerk HTML-basierte Information zur Verfügung stellen und durch Verweise vernetzen möchten.
<a href="file://localhost/c:/daten/html/homepage.htm">Lokale Homepage</a> <a href="file://localhost/p:/team/shared/teaminfo.htm">Team-Informationen</a> <a href="file://localhost/f:/projekt/mueller/handbuch.doc">Müller-Handbuch</a> |
Verwenden Sie zum Trennen der Verzeichnisnamen immer den einfachen Schrägstrich, auch, wenn Sie Ihr Projekt innerhalb einer DOS-/Windows-Umgebung erstellen. Der WWW-Browser benötigt die Angabe in Form von einfachen Schrägstrichen.
Blättern: | |||
Download-Verweise und Verweise auf beliebige Dateien | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Verweise bei Frames |
![]() |
HTML-Dateien selbst erstellen | ||
![]() |
Dokumentation: HTML | ||
![]() |
Verweise - projektintern und weltweit |
© 1997